ÜBER MICH
Neugierig, wer ich bin? Hier erfahren Sie mehr über meinen Hintergrund, meine Haltung und meine systemisch-personzentrierte Arbeitsweise. Wenn Sie noch Fragen zu mir oder unserer Zusammenarbeit haben, freue ich mich von Ihnen zu hören oder zu lesen.
Meine Haltung: eine Ode ans Staunen
Meine therapeutische Haltung ist geprägt durch Offenheit, Empathie und Wertschätzung. Ich schaue aus Überzeugung ressourcenorientiert auf die Welt und bin neugierig auf die Geschichten jeder einzelnen Person.
Mir ist es wichtig, die Spuren des Lebens empathisch zu würdigen. Was mich zudem ausmacht: ein konstruktiver Umgang mit Konflikten, Humor und die Freude daran, gemeinsam mit anderen Menschen kreative Lösungen zu entwickeln.
Ich staune gerne – auch mit meinen Klient*innen über ihre Entwicklungsschritte. Es fasziniert mich, wie wir es vermögen, unser Wahrnehmen, Denken und Handeln weiterzuentwickeln. Das ist tatsächlich leichter gesagt, als getan und erlebt. Denn unser Gehirn, Nervensystem und Körper sind evolutionär lang gereifte „Gewohnheitstiere“. Gleichzeitig erlebe ich, welche beeindruckenden Wege sich Personen eröffnen, die sich aufmachen, um etwas zu verändern.
Und weil uns oft erst die schwierigen Phasen Türen für neue Perspektiven öffnen, begegne ich selbst Krisen mit besonderer Wertschätzung. Und mit Vertrauen in die Ressourcen und Fähigkeiten, die in uns schlummern. Insbesondere in den Momenten, wenn wir uns dieser Potenziale gar nicht bewusst sind.
Mein Ansatz: systemisch-personzentriert
Die zentralen Säulen meiner Therapie- und Coachingarbeit bilden zwei wissenschaftlich anerkannte Verfahren: der personzentrierte Ansatz, ein humanistisches Verfahren, das auf den Psychologen Carl R. Rogers zurückgeht, sowie die Systemische Therapie und Beratung für Einzelpersonen, Paare und Familien.
Diese Ansätze ergänzen sich so gut, da beide konsequent entwicklungs- und ressourcenorientiert sind. Im Fokus steht weniger das Problem oder die Diagnose; vielmehr geht es um Menschen und ihre individuellen Persönlichkeiten, Wahrnehmungen und Beziehungen.
Wir Therapeut*innen und Coaches, die auf Basis dieser Ansätze arbeiten, gehen davon aus, dass Sie Expert*in für Ihr eigenes Leben und Erleben sind und verstehen uns als Expert*innen für die professionelle Begleitung Ihres Prozesses. So unterstützen wir Sie im Verständnis, bei einer für Sie stimmigen Verarbeitung Ihrer Themen und der Erreichung Ihrer Ziele. Wir schaffen einen Kontext, der Sie einlädt, Ihre Selbstwirksamkeit zu entdecken und einen souveränen und lösungsorientierten Umgang mit Ihren Herausforderungen zu entwickeln.
Auf Basis der systemisch-personzentrierten Grundhaltung fließen in meine Arbeit Wissen und Methoden der Kommunikationsthorie, moderner Hirnforschung sowie der Embodiment-Forschung ein. Denn obschon wir bei Herausforderungen in Therapie und Coaching oft primär an psychische Prozesse im Hirn denken, wissen wir heute, dass Wahrnehmung, Körperreaktionen sowie Interaktion und Kommunikation auch über das Nervensystem unseres gesamten Körpers gesteuert werden.
Qualifikation und Hintergrund
Meine Geschichte
Ich habe Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Englisch (M.A.) an der Uni Münster studiert und bin seitdem vom systemisch-konstruktivistischen Denken begeistert. Ausgebildet bin ich in personzentrierter Beratung, strategischer und gewaltfreier Kommunikation (GFK), ressourcenorientierter Psychotherapie sowie systemischer Therapie und Beratung. Bevor ich mich als Therapeutin und Coach selbständig gemacht habe, durfte ich 14 Jahre lang Kommunikations- und Veränderungsprozesse in ganz unterschiedlichen Organisationen mitgestalten – u.a. als Referentin beim Talentförderzentrum von Bund und Ländern, Pressesprecherin der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH und Referatsleiterin an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften. Meinen Leitungsjob in der Hochschule habe ich 2023 aufgegeben, um das zu tun, was ich nach vielen Jahren der berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung hauptberuflich noch lieber tun wollte: im Setting von Therapie, Coaching und Kommunikationsberatung mit Menschen zusammen zu arbeiten. Nach Erhalt der Heilerlaubnis für den Bereich der Psychotherapie bin den Schritt in die Selbständigkeit gegangen. Seitdem arbeite ich online und in Präsenz mit Klient*innen in meiner eigenen Praxis sowie im PSYCHOLOGICUM Berlin – Institut für Mentale Gesundheit. Und ich bin jeden Tag aufs Neue fasziniert, von bemerkenswerten Menschen, die ich ein Stück auf ihrem Weg begleiten darf. Vielleicht demnächst ja auch Sie?
Ausbildung / Berufspraxis
- Studium Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Englische Philologie M.A.
Universität Münster - Heilerlaubnis für das Gebiet der Psychotherapie (HeilPrG)
verliehen durch das Gesundheitsamt Lichtenberg zu Berlin - Ressourcenorientierte Psychotherapie
verfahrensübergreifende Therapieausbildung und Grundlagenkurs Psychiatrie und Psychotherapie
Arche Medica Akademie, Berlin - Personzentrierte Kommunikation und Beratung
zweijährige Weiterbildung gemäß den Richtlinien der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG)
Carl Rogers Akademie Ruhr, Essen - Systemische Therapie und Beratung (i.A.)
dreijährige Weiterbildung für Einzel-, Paar und Gruppensettings gemäß den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG)
Internationale Gesellschaft für Sytemische Therapie (IGST), Heidelberg - Gewaltfreie Kommunikation GFK (nach Marshall M. Rosenberg)
Weiterbildungen beim GFK-Zentrum Berlin & der Blickwinkel Akademie für zeitgemäße Kommunikation, München - Sozialpsychiatrischer Dienst (SpD)
Hospitanz und Mitarbeit beim Sozialpsychiatrischen Dienst im Gesundheitsamt des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin - Mental Health First Aid
MHFA-Ersthelferin nach den Standards des Zentralinstituts für seelische Gesundheit (ZI), Mannheim - Strategische Kommunikation
Tätigkeiten in Fach- und Führungspositionen bei- der Kommunikationsberatung Molthan van Loon in Hamburg,
- den Dortmunder Stadtwerken (DSW21),
- Bildung & Begabung, dem Talentförderzentrum von Bund und Ländern in Bonn,
- der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (BER) sowie
- der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin
- Life & Job-Coaching
in Kooperation mit dem Psychologicum – Institut für Mentale Gesundheit Berlin - Lehraufträge für Kommunikation und Krisenkommunikation
an der Universität Münster und der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Berlin - Ehrenamtliche Tätigkeit in psychosozialer Beratung
für diverse Organisationen und Privatpersonen
Mitgliedschaften
Systemische Gesellschaft (SG)
Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V.VFP
Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.